BSWK am 26.3.2014 nochmal zu Social Media

BSWK bei Frau Mittenmang
BSWK bei Frau Mittenmang

Der Berliner Stammtisch Wissenschaftskommunikation 2.0 (BSWK) trifft sich diesen Monat am Mittwoch, 26. März 2014 um 19 Uhr bei Frau Mittenmang, Rodenberg Str. 37, 10439 Berlin (U/S Schönhauser Allee).

Da es in den letzten Locations zu laut für eine Gruppen-Unterhaltung war, haben wir dieses Mal einen separaten Raum für 10 bis 15 Personen reserviert. Wir versuchen es daher erneut, uns in der ganzen Gruppe über Social Media in der Wissenschaftskommunikation zu unterhalten. Schließlich haben wir das Wissenschaftsjahr “Die digitale Gesellschaft“. Wir bitten alle, die kommen, sich unten in den Kommentaren kurz zu melden, damit wir wissen, ob der Platz reicht und beim BSWK ein dreiminütigen Kurzimpuls zu geben: Welche (vielleicht nicht so bekannten) Werkzeuge nutzt ihr für die Social Media-(Wissenschafts)Kommunikation besonders gerne? Da können wir bestimmt alle was lernen!

Für Fatzebuch-Freunde gibt es hier das zugehörige Facebook-Event.

BSWK am 26. Februar 2014 zu Social Media

BSWK 2/2014. Bild: Katja Machill.
BSWK 2/2014. Bild: Katja Machill.

Der Berliner Stammtisch Wissenschaftskommunikation 2.0 (BSWK) trifft sich diesen Monat am Mittwoch, 26. Februar 2014 um 19 Uhr im Schwarzen Café in Charlottenburg, Kantstrasse 148, 10623 Berlin (U Uhlandstrasse oder S Savignyplatz). Katja Machill schlug das Thema Social Media in der Wissenschaftskommunikation vor. Schließlich haben wir das Wissenschaftsjahr „Die digitale Gesellschaft„. Wir bitten alle, die kommen, sich unten in den Kommentaren kurz zu melden, damit wir wissen, ob der Platz reicht und beim BSWK ein dreiminütigen Kurzimpuls zu geben: Welche (vielleicht nicht so bekannten) Werkzeuge nutzt ihr für die Social Media-(Wissenschafts)Kommunikation besonders gerne? Da können wir bestimmt alle was lernen!

ScienceTweetup bei GSI in Darmstadt

Am 5. Dezember 2013 fand das sechste ScienceTweetup des Jahres statt. Die elf TeilnehmerInnen waren zu Gast beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt. Die Social Media-NutzerInnen konnten sich unter fachkundiger Führung viele einzigartige Forschungsanlagen ansehen. Den Abschluss bildete eine Diskussionenrunde mit vier Forschenden in Kleingruppen: Dabei sprachen jeweils drei TeilnehmerInnen mit allen vier ForscherInnen über deren Tätigkeit.

Wir sammeln hier die Berichte der Teilnehmenden und freuen uns über weitere Hinweise in den Kommentaren: Blogpost von Daniel Fischer, (to be continued) …

Audio-Slideshow, Fotos und Storify

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=OOqLp_879og&w=640&h=360]

Video: Helmholtz-Gemeinschaft

Hier einige Fotos des ScienceTweetup:

Hier klicken, um den Inhalt von Flickr anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Flickr.

Und hier einige ausgewählte Tweets von der Veranstaltung:

ScienceTweetup in Potsdam

Das ScienceTweetup machte am 22.11.2013 Station am GFZ in Potsdam. Anlass war der Start der Erdmagnetfeld-Satellitenmission SWARM. Hier ein schnelles Storify dazu:

Hier klicken, um den Inhalt von storify.com anzuzeigen.


Warum Forschende bloggen sollten

Wissenschaftsblogs
Wissenschaftsblogs

Die Zeitung „lichtblick“ des Helmholtz-Zentrums Berlin fragte mich neulich, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wohl dazu bewegt und bewegen könnte, zu bloggen. Hier meine Antwort.

Blöderweise habe ich Florians Nachnamen falsch geschrieben. Der Mann heißt Freistetter. Asche auf mein Haupt.