Wissenschaftswendungen, die Fußballwissenschaft und MovieScience

Am 19. und 20. Februar 2013 baten wir unsere Follower kreativ zu sein und Fußballweisheiten und -sprüche sowie Redewendungen in die wissenschaftliche Welt zu transferieren. Geboren waren die #Wissenschaftswendungen und die #Fussballwissenschaft. Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben!

Inhalt:

Am 19. und 20. Februar 2013 bat ich unsere Twitter-Follower, kreativ zu sein und Fußballweisheiten und -sprüche sowie Redewendungen in die wissenschaftliche Welt zu transferieren. Geboren waren die #Wissenschaftswendungen und die #Fußballwissenschaft. Unter diesen Hashtags veröffentlichten zahlreiche Twitterer Ihre Ideen. Die besten Tweets sind hier zusammengefasst:


Am 21. Februar 2013 startete dann das DZNE, das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, ebenfalls auf Twitter eine schöne Aktion zur Adaption von Filmtiteln in einen wissenschaftlichen Kontext. Der Hashtag lautete #MovieScience. Hier die schönsten Tweets dazu:


Herzlichen Dank an alle, die sich eingebracht haben! Diese Mitmach-Aktionen schafften es kurzfristig zu Memen in der deutschen Twitter-Gemeinde zu werden, so dass auch Spiegel Online darüber berichtete. Ich freue mich auf die nächsten kreativen Twitter-Wissenschaftsaktionen!

Crossposting aus dem Helmholtz-Blog

Mein Twitterarchiv von @HenningKrause, aber wie an die Favs kommen?

Themen meines öffentlichen Twitter-Accounts
Themen meines öffentlichen Twitter-Accounts

Ich habe das Archiv meines öffentlichen Twitter-Accounts @HenningKrause mal hier hochgeladen. Sehr praktisch, wenn man später mal etwas sucht. „Das habe ich doch schonmal getwittert …“, denke ich mir oft. Und da die Tweets ja öffentlich waren, stelle ich das Archiv nun auch public.

Der Stand ist vom 19. Dezember 2012. Mein Archiv beginnt im März 2010, als ich mit diesem persönlichen Twitter-Account begann. Tatsächlich stammt mein erster Tweet vom 27. August 2008, aber eben unter dem Corporate-Accunt des DLR, für das ich damals Online-Kommunikation machte.

Da die Twitter-API ja nur die jüngsten 3200 Tweets ausspuckt, braucht man das Archiv, um an ältere Tweets zu kommen. Wie Ihr an Euer Archiv kommt, steht hier. Auch wenn es wohl leider noch immer Wartezeiten gibt: Sprich, nicht für alle Accounts ist dieses Feature bereits freigeschaltet. Update 17. Februar 2013: Wenn der Button zur Anforderung des Archivs in Euren Settings noch nicht erscheint, versucht mal, die Sprache auf Englisch umzustellen. Das half schon bei einigen Leuten. [Tipp via Monika E. König]

Wie an die Favoriten kommen?

Was ich nun noch dringend suche, ist eine Möglichkeit, auch meine Favoriten auf eine solche Art herunterladen und durchsuchbar machen zu können. Die Retweets sind zwar (auch nativ) im Archiv enthalten, aber leider nicht meine Favs (Favs-Gucken braucht mittlerweile Login, nerv). Wenn jemand dafür Tipps hat, wäre ich sehr dankbar. Ich habe da schonmal einige Stunden rumgeduckduckgogooglet, aber nichts gefunden. Danke!