Wie persönlich dürfen und sollen Forschende auf Social Media kommunizieren?

Anfang Oktober 2022 gibt es wieder das Forum Wissenschaftskommunikation von Wissenschaft im Dialog! Ein Thema liegt mir nach zweieinhalb Jahren Pandemie-WissKomm besonders am Herzen: Wie persönlich dürfen und sollen Forschende auf Social Media kommunizieren? Ich freue mich, dass meine Einreichung eine Panel-Diskussionsrunde hierzu vom Programmkommitee akzeptiert wurde. Noch viel cooler ist, dass meine drei Wunsch-Expertinnen aus den Bereichen Forschung, WissKomm-Forschung und Wissenschaftsjournalismus zugesagt haben!

FWK22-Session
FWK22-Session

Das diskutieren an Tag 2 des Forums: Virologin Prof. Dr. Melanie Brinkmann, WissKomm-Forscherin und Twitter-Queen Prof. Dr. Claudia Frick sowie WDR-Quarks-Redakteurin Andrea Wille. Ich werde moderieren und bitte schon jetzt um viele Fragen und Beteiligung des Publikums vor Ort!

Ob @Astro_Alex oder @BrinkmannLab – Wissenschaftsorganisationen freuen sich über direkt kommunizierende Forschende als Themen- und Marken-Botschafter*innen. Doch sind diese Social-Media-Kanäle eigentlich rein beruflich oder auch privat? Wie persönlich dürfen sie sein? In dieser Session diskutieren Menschen aus der Praxis und der Forschung über diese Fragen und gleichen die Erwartungshaltungen von Forschenden, Wissenschaftsorganisationen und Journalist*innen ab.

Ick freu mir! Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung für das FWK22.

Update November 2022: Hier das Video der Session:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Video: Wissenschaft im Dialog

Rückblick auf vergangene FWK-Sessions

Seit 2010 nehme ich regelmäßig am Forum Wissenschaftskommunikation teil. Bis auf meine beiden Elternzeit-Jahre 2014 und 2016 hatte ich auch in jedem Jahr einen Vortrag bzw. eine Panel-Beteiligung oder einen Workshop. Hier eine kurze Übersicht meiner zehn aktiven FWK-Teilnahmen:

2010 – 3. FWK in Mannheim: Vortrag (zusammen mit Marco Trovatello): „Feedback erwünscht – die 2.0-Kommunikation des DLR“ (FWK-Dokumentation, Seite 17)

2011 – 4. FWK in Köln: Einreichung und Moderation Panel „Web 2.0 in der Wissenschaftskommunikation“ (FWK-Dokumentation, Seite 28)

2012 – 5. FWK in Dresden: Vortrag „Science Social: Sharing, Tweetups und Podcasts“ (Bullshit-Bingo, FWK-Dokumentation, Seite 59)

2013 – 6. FWK in Karlsruhe: Workshop-Leitung „Meme für die Wissenschaft“ und Panel-Teilnahnme „Meins, meins, meins. Oder doch unseres? Themen wirksam besetzen.“ (FWK-Dokumentation, Seite 40 und 45)

2015 – 8. FWK in Nürnberg: Workshop-Leitung zusammen mit Katja Machill „Was können wir von guten US-Wissenschaftskanälen auf Youtube lernen?“ und Panel-Teilnahme „New Science on the Blog? Internationale Herausforderungen für wissenschaftliche Blogs“ (FWK-Dokumentation, Seite 24 und 33)

2017 – 10. FWK in Braunschweig: Einreichung Podcast-Panel zusammen mit Melanie Bartos und Daniel Meßner „Endlich hört mir jemand zu! Wie man Forschende und Zuhörende mit Podcasts glücklich macht“ sowie Workshop-Leitung zusammen mit Conny Lossau und Michael Sonnabend „Best und Worst Practice bei Twitter – ein Erfahrungsaustausch“ mit Video-Interview (Foto 1 und Foto 2, FWK-Dokumentation, Seite 12 und 79)

2018 – 11. FWK in Bonn: Einreichung und Moderation Panel-Diskussion „Dezentral gehostet: Social Media abseits der Plattformen sowie Workshop-Leitung mit Rebecca Winkels und Jens Kube: „Sie wollen was mit Social Media machen? Wir beraten Sie: Twitter, Instagram, WhatsApp et. al.“ (FWK-Dokumentation, Seite 18 und 52)

2019 – 12. FWK in Essen: Vortrag im Rahmen der fuck up session: „Meine Social-Media-Fuckups bei #Scientists4Future“ (FWK-Dokumentation, Seite 38)

2020 – 13. FWK digital: Workshop-Leitung digitales Worldcafé „Social Media-Kommunikation der Scientists for Future“ sowie Panel-Teilnahme „Live-Podcasting: Abmischen, Einmischen, Vermischen“ (FWK-Abstracts, Seite 9 und 12)

2021 – 14. FWK digital: Projektvorstellung „Audio-Chats mit Twitter Spaces und Cloubhouse – Interaktive Live-Reportagen aus der Raumfahrt und Expert*innen-Q&As“ und Panel-Teilanhme „Storytelling in der Wissenschaftskommunikation“ (FWK-Abstracts, Seite 5 und 17) sowie FWK-Abendprogramm auf Twitch zusammen mit Claudia Frick und Lambert Heller: „WissKomm-Schnack beim Forschungsstrom

Audiochats mit TwitterSpaces und Clubhouse - Grafic Recording der Projektvorstellung vom FWK21. Bild: Lorna Schütte für WiD.
Audiochats mit TwitterSpaces und Clubhouse – Grafic Recording der Projektvorstellung vom Forum Wissenschaftskommunikation 2021. Bild: Lorna Schütte für WiD.

2022 – 15. FWK (hoffentlich) in Hannover: „Wie persönlich dürfen und sollen Forschende auf Social Media kommunizieren?“ (siehe oben)

Mastodon

Wissenschaftscomic als Kommunikationsgenre

Sieben Jahre lang war ich Initiator, Projektleiter und Redakteur für den Helmholtz-Wissenschaftscomic „Klar soweit?“ verantwortlich. Der monatliche Webcomic, den Illustratorin Veronika Mischitz umgesetzt hat, war eines meiner Lieblingsprojekte in den vergangenen Jahren. Mit Ausgabe 80 geht er nun leider in den Ruhestand. Im Augenspiegel-Blog habe ich einen Werkstatt-Bericht als Rückblick auf den Comic geschrieben. Was ich in dem Rückblick noch vergessen habe: Wie wir mit dem preisgekrönten Comic mal in einer RTL-Show von Mario Barth gelandet waren…

Hier klicken, um den Inhalt von henningkrause.com anzuzeigen

Die letzte Ausgabe befasste sich im Dezember 2021 mit der Wirkweise der mRNA-Impfung gegen Covid-19.

Klar Soweit? No.80 | Bild: Véro Mischitz | Helmholtz-Gemeinschaft, CC-BY-ND 4.0
Klar Soweit? No.80/1 | Bild: Véro Mischitz | Helmholtz-Gemeinschaft, CC-BY-ND 4.0
Klar Soweit? No.80 | Bild: Véro Mischitz | Helmholtz-Gemeinschaft, CC-BY-ND 4.0
Klar Soweit? No.80/2 | Bild: Véro Mischitz | Helmholtz-Gemeinschaft, CC-BY-ND 4.0
Klar Soweit? No.80 | Bild: Véro Mischitz | Helmholtz-Gemeinschaft, CC-BY-ND 4.0
Klar Soweit? No.80/3 | Bild: Véro Mischitz | Helmholtz-Gemeinschaft, CC-BY-ND 4.0

Quelle: Klar Soweit? No.80 | Bild: Véro Mischitz | Helmholtz-Gemeinschaft, CC-BY-ND 4.0

Kinder-Infektionsschutz (buchstäblich) als Ziel

Ich muss mal was rausschreiben zu Corona, Kindern und dazu, was Politiker*innen gerne als Ziel der Corona-Politik beschreiben. Bildungsjournalist Jan-Martin Wiarda schrieb gestern in seinem Blog: „Vielleicht würde dann etwas von der ständig so aufgeregten Debatte über die Situation in Kitas und Schulen endlich auf die Büros und Fabriken überspringen. Zeit wär’s.“

Ich finde das lenkt vom eigentlichen Punkt bezüglich des Schutzes der Kinder ab. Der springende Punkt ist doch, dass die U12-Kinder noch kein Impfangebot hatten. Und deswegen möchte ich auch das oft geäußerte Ziel „die Überlastung des Gesundheitssystems, insbesondere der Intensivstationen zu verhindern“ als einziges Ziel hinterfragen: Aus meiner Sicht hätten wir (ebenso wie zu Vor-Impfstoff-Zeiten) uns als Gesellschaft zusätzlich das Ziel geben sollen, die ungeschützten Gruppen (heute noch nicht impfbare U12-Kinder) vor der Infektion zu bewahren – unabhängig von ihrem individuellen Krankheits-, Hospitalisierungs-, Intensivstations- und Sterberisiko durch Covid19.

Wie klein auch immer die Prozent- oder Promillezahlen der U12-Kinder für diese Fälle sein mögen, wenn wir als Gesellschaft die Infektion durch die gesamte U12-Alterskohorte von 9 Millionen Menschen in Deutschland einfach durchlaufen lassen, wird dies in absoluten Zahlen sehr viele Kinder treffen, die (anders als die Erwachsenen) keine Chance auf eine vorherige Immunisierung durch Impfung hatten. Und das ist doch das, was wir gerade aktuell sehen: Unabhängig von der Frage, ob die Erwachsenen-Inzidenzen höhere Dunkelziffern als die Kinderinzidenzen haben, sind die Inzidenzen in der unimpfbaren Alterskohorte so hoch (manchernorts vierstellig!) und die R-Werte so deutlich über 1, dass wir damit rechnen müssen, dass noch vor der Kinder-Impfstoff-Zulassung durch die EMA eine großer Teil der U12-Alterskohorte und bis zu einer StIKo-Empfehlung alle U12-Kinder Covid19-durchseucht sind.

Und ja, man kann das auch „durchinfiziert“ nennen. Und das eigentliche Problem ist auch nicht, dass das #TeamKinderschutz von Durchseuchung spricht. Sondern das Problem ist, dass die Gesellschaft es wie in Welle 1 und 2 bei den Alten- und Pflegeheimen (damals noch ohne Impfung) nicht geschafft hat (und viel schlimmer bei den Kindern nicht mal diskutiert, geschweige denn versucht hat), die schwächsten, nämlich die nicht-impfbaren Kinder vor der Infektion zu beschützen. Und zwar durch eine ausreichende Erwachsenen-Impfquote und durch entweder solidarisch-freiwillige oder vorgeschriebene Kontaktreduktionen mit der Wirkung eines gesamtgesellschaftlichen Niedrig-Inzidenz-Szenarios auch im Herbst und Winter. Und ja, für 98,x Prozent der Kinder mag die Infektion kein Problem sein. Aber egal ob es nun 1 Promille oder 0,1 Promille sind, auf die eines der o.g. Risiken (schwere Erkrankung/Hospitalisierung/Intensivpflichtigkeit/PIMS/Tod oder LongCovid) zutrifft: Bitte multipliziert doch mal 0,1 Promille mit 9 Millionen!

Hier klicken, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Twitter.

Ich finde es unverständlich, dass dieses Thema in den politischen Debatten um Ziele, gesellschaftliche Solidarität und politische Verantwortung einfach so ausgeblendet wird. Noch viel unverständlicher finde ich das alles angesichts des sich abzeichnenden Zeithorizonts: In den USA haben FDA/CDC den BioNTech-Impfstoff für 5- bis 11-Jährige bereits freigegeben, für Europa wird dieser Schritt der EMA im Dezember erwartet. Viele Familien, die sich eine Impfung der Grundschüler*innen auch schon vor einer StIKo-Empfehlung vorstellen können, sehen also schon fast das rettende Ufer. Aber die Gesellschaft wartet nicht auf sie. Von Familien mit U5-Kindern ganz zu schweigen.

Viele Eltern von U12-Kindern suchen währenddessen nach intensivem Abtelefonieren der lokalen Kinderarzt-Praxen mittlerweile überregional unter dem Hashtag #ImpfMichU12 öffentlich nach der Möglichkeit, ihre Kinder jetzt in der vierten Welle durch eine „off label use“-Impfung zu schützen. Ich persönlich kann diese Motivation aus einem Gefühl der drohenden Ohnmacht bzw. einer empfundenen Notwehr-Situation nachvollziehen. Nach der Lektüre der Phase 3-BioNTech-Kinder-Studie und der Zulassung durch FDA/CDC habe ich auch Verständnis für die Familien, die sich dann wirklich für eine solche off label use-Impfung entscheiden. Meine volle Solidarität gilt ihnen und den vorausschauenden Kinderärzt*innen, die so etwas auch bei nicht vorerkrankten Kindern ermöglichen, obwohl sie deswegen teilweise Opfer von Drohungen und Angriffen sind.

Hier klicken, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Twitter.

Der Skandal ist aus meiner Sicht nur, dass wir als Gesellschaft Millionen Familien in diese Situation manövriert haben, obwohl man nur den „NDR Coronavirus Update“-Podcast hören musste, um die Lage genau so kommen zu sehen. Wien öffnet nun wenigstens die Impfzentren für solche off label use-Impfungen der 5- bis 11-Jährigen. Hierzulande stehen Grundschuljahrgangsfamilien weiterhin alleine in der vierten Welle. Im Übrigen empfehle ich zum Thema LongCovid bei Kindern diese 30-minütige MDR-Doku und auch der Film von Eckart von Hirschhausen.

RKI Covid19-Trends nach Altersgruppen vom 10.11.2021
RKI Covid19-Trends nach Altersgruppen vom 10.11.2021

Jan-Martin kritisiert in seinen zwei aktuellen Beiträgen bei den Corona-Fallzahlen einen zu starken Blick auf die jungen Altersgruppen und begründet dies mit einer höheren Dunkelziffer bei den Älteren. Ich verstehe natürlich die höhere Gefährdungslage (höheres Risiko für schwere Erkrankung, Hospitalisierung, Intensivpflichtigkeit und Tod) bei den Senioren. Wenn ich mir aber die Positivrate der PCR-Testungen in den Alterskohorten ansehe, ist diese heute bei 5-14 Jahren mit 21,8% am höchsten und bei 80+ Jahren mit 9,9% ähnlich wie bei bei den Null bis Vierjährigen (8,6%), denen natürlich kaum ein Elternteil die quälende Prozedur eines PCR-Abstrichs zumutet. Je höher die PCR-Positivrate, desto schlechte ist die Ausleuchtung des Dunkelfelds. Eine niedrige PCR-Positivrate bei den über 80-Jährigen spricht also für eine vergleichsweise geringe Dunkelziffer. Wobei die Positivraten in allen Alterskohorten deutlich über der WHO-Empfehlung von 5% liegt (wir testen also zu wenig mit PCR), aber das ist ein anderes Thema.

Offenlegungen: Als zweifacher U12-(aber Ü5)-Vater bin ich vom Thema persönlich betroffen. Mit Jan-Martin Wiarda habe ich schon beruflich zusammengearbeitet, ich schätze seine kenntnisreichen Beiträge und ich war in einem ganz anderen Kontext kürzlich auch schon mal Berichtsgegenstand in seinem Blog.

As Science Always Predicted: Klimakrise auf der Re:Publica 2020

In der Eröffnungssession der Re:Publica 2020 ging es um die Klimaforschung. Im Panel „As Science Always Predicted: Klimakrise und nun?“ sprach ich mit den Forscherinnen Friederike Otto von der University of Oxford, Maja Göpel vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und Daniela Jacob vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG). Es hat mir großen Spaß gemacht, mal wieder aktiv bei der Re:Publica dabei zu sein – auch wenn es während des Livestreams im TV-Studio vor dem Greenscreen dann doch recht einsam war. Danke nochmal an die drei Diskutantinnen des Panels Fredi, Maja und Daniela und an die Re:Publica dafür, das Thema Klima trotz der aktuellen Corona-Phase so prominent platziert zu haben!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Video: re:publica, CC-BY-SA 4.0

Im Anschluss an die Liveübertragung gab es dann noch eine kurze Q&A-Runde im so genannten „Deep dive“, bei dem Daniela Jacob noch mit interessierten Zuschauer*innen diskutierte:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Video: re:publica, CC-BY-SA 4.0

Auf der (Präsenz)-Re:Publica 2013 hatte ich zuvor ein Diskussionspanel über Teilchenphysik moderiert, nachdem ein Jahr zuvor das Higgs-Teilchen entdeckt worden war.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Video: re:publica, CC-BY-SA 3.0

Open Social Infrastructure

Sascha Lobo hat im Debatten-Podcast von Spiegel-Online auf meinen Vorschlag für eine „Open Social Infrastructure“ reagiert. Ich hatte im März 2018 bei Wissenschaftskommunikation.de die Idee einer öffentlich-rechtlichen Struktur angerissen, wie wir als Gesellschaft nichtkommerzielle, digitale Diskursräume anbieten können, ohne diese dann hoffentlich wirklich sozialen Netzwerke den kapitalistischen Gewinnerzielungsinteressen und den damit verbundenen negativen Folgen von Algorithmen, Werbung und interessengesteuerter Kommunikation zu unterwerfen. Aber hört selbst:

Hier klicken, um den Inhalt von omny.fm anzuzeigen

Quelle: Debatten-Podcast.

Bürger-Wissenschaftstreff „Kieznerds“ am 14. April 2018 in Berlin-Lankwitz

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn in Lankwitz und im Süden Berlins,

Überblick über alle Kieznerds-Veranstaltungen
Überblick über alle Kieznerds-Veranstaltungen

wir laden Sie am Samstag, 14. April 2018 ein zu einem BürgerInnen-Wissenschaftstreff in Berlin-Lankwitz. Im Maria-Rimkus-Haus an der Gallwitzallee können Sie zwischen 15 und 17 Uhr drei WissenschaftlerInnen treffen, um sie über ihre Forschung auszufragen und mit ihnen zu diskutieren. Es geht um die Themen: Erforschung anderer Planeten (insbesondere des Mars‘) sowie Elektronen-Teilchenbeschleuniger, also was die Welt im Innersten zusammen hält.

Diese einmalige Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative „Kieznerds“ statt. Dabei bieten Forschende allen Interessierten in vielen Berliner Bezirken einen Dialog über ihre wissenschaftliche Arbeit auf Augenhöhe an. In anderen Städten finden an diesem Tag weltweit Märsche für die Wissenschaft statt. In Berlin, wo zum March for Science vergangenes Jahr 11.000 Teilnehmer*innen kamen, gibt es die dezentralen Gesprächsrunden mit Anwohner*innen in den Wohnkiezen. Eine Übersicht bietet die Kieznerds-Webseite.

Kieznerds.de
Kieznerds.de

In Lankwitz freuen sich auf den Austausch mit Ihnen diese drei Kieznerds:

  • Dr. Stefanie Musiol: Die Geophysikerin arbeitet an der Freien Universität Berlin in Lankwitz mit Bilddaten der Raumsonde Mars Express und hat über Vulkane auf dem Mars promoviert.
  • Heike Balthasar: Die Geographin arbeitet an der Freien Universität Berlin in Lankwitz im Bereich Wissenschaftsmanagement für planetare Missionen. Beide Wissenschaftlerinnen engagieren sich gemeinsam dafür, die Bild- und Filmprodukte der Marsoberfläche, die aus Kameradaten der Raumsonde Mars Express erstellt wurden, in der Öffentlichkeit zu kommunizieren.
  • Dr. Thorsten Kamps: Der Physiker denkt an einem einem großen deutschen Forschungslabor in Berlin über die nächste Generation von Elektronenbeschleunigern nach.

Organisation und Kontakt: Henning Krause (01714785471, mail@henningkrause.com)

 

Über die Kieznerds Lankwitz („Abstract“)

Alle 25 Kieznerds-Treffen in Berlin/Potsdam
Alle 25 Kieznerds-Treffen in Berlin/Potsdam

Haben Sie eine Frage oder einen Kommentar zu unseren Forschungsthemen? Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen! Der Eintritt ist frei. Bei diesem BürgerInnen-Wissenschaftstreff handelt es sich – da diese Veranstaltung zum ersten Mal und nur einmalig statt findet – um ein ehrenamtlich organisiertes „Experiment“.

Fragestellung: Kann ein dezentraler, ehrenamtlicher Wissenschafts-Bürgerdialog auf Augenhöhe gelingen?

Kiez-Labor / Treffpunkt: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin-Lankwitz (Bus M82, Havensteinstraße) am Gemeindepark Lankwitz

Experiment-Laufzeit: Samstag, 14. April 2018, 15 bis 17 Uhr (ICS, Facebook-Event)

Kosten: Eintritt frei.

Rückfragen und Kontakt vor Ort: Henning Krause (01714785471, mail@henningkrause.com)

 

Forschungsthemen der Kieznerds Lankwitz: Marsvulkane, planetare Missionen und Teilchenbeschleuniger

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Video: ESA

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Video: DLR

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Video: HZB

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Video: HZB