Ich halte die Social Media-Kommunikation von steuerfinanzierten Einrichtungen ja auch deshalb für so wichtig, weil sie einen Baustein der Transparenz gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern darstellt. Man geht dahin, wo die Menschen sind und tritt mit ihnen in Dialog darüber, wofür und warum man Steuergelder ausgibt – und das in allen gesellschaftlich-kulturell relevanten Bereichen – zum Beispiel in der Wissenschaft.
Diese Aufgabe wurde in meinem Job ab 2008 immer mehr zu einem wichtigen Teil, von der klassischen Online- hin zur Social Media-Redaktion. Seit August 2012 arbeite ich Vollzeit als Social Media-Manager für eine Forschungsorganisation, die Helmholtz-Gemeinschaft. Sie ist damit bislang leider die einzige der vier großen außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die dem Thema Social Media eine volle Stelle in der Kommunikationsabteilung gewidmet hat. Einzelne Forschungszentren und -institute wie etwa GSI, Forschungszentrum Jülich und das DLR haben mittlerweile auch Social Media-Redakteure, die diese Tätigkeit nicht mehr nur „nebenbei“ wahrnehmen.
Job in der Social Media-Wissenschaftskommunikation in München
Aus dem Kreis der großen vier außeruniversitären Forschungsorganisationen zieht aber nun die Fraunhofer-Gesellschaft nach, was ich eine sehr gute Entscheidung halte. Die Stellenanzeige beschreibt den Job als Online-Redakteur/in / Community-Manager/in. Ein sehr spannende Aufgabe wie ich finde. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Februar 2013. Fraunhofer macht ja auch in Social Media schon ziemlich viel.
Da ich nur zufällig per Mund-zu-Mund-Propaganda von der Stelle hörte und die Ausschreibung in Social Media noch nicht verlinkt gesehen habe (auch nicht in den Fraunhofer-Kanälen), dachte ich mir: etwas Werbung dafür kann nicht schaden. Also ihr Wissenschaftskommunikatoren 2.0: Wie wär’s mit Fraunhofer in München? Achja: Bei der Max-Weber-Stiftung in Bonn gibt es auch ein interessantes Angebot.
Crowdfunding ist ein hippes Thema. Portale wie StartNext und KickStarter bringen spannende Projekte hervor. In der Wissenschaft war Crowdfunding jedoch bisher noch kein großes Thema. Ende November 2012 launchte dann aber das Portal ScienceStarter – eine deutsche Crowdfunding-Plattform für die Wissenschaft. Dahinter steht Wissenschaft im Dialog. Forscher können sich hier Ihre Projekte durch die Community finanzieren lassen. Ich möchte mit diesem Blogeintrag auf die Initiative hinweisen, da ich denke, dass sie noch mehr Aufmerksamkeit und Mitfinanzierer vertragen könnte.
Das erste Projekt One World One Lab von Christian Stern (Helmholtz-Forscher und Chuck-Norris–Science Slamer) wurde bereits erfolgreich finanziert. Die anderen (bislang) sechs Projekte liegen jedoch alle unter 50 Prozent Finanzierung. Schaut mal rein.
Ich möchte hier insbesondere das Projekt „Home – Social Media für alle“ kurz vorstellen. Das Braunschweiger Team um Alex Perl möchte ein maximal barrierearme Soziales Netzwerk erschaffen. Wer sich schonmal mit Barrierefreiheits bzw. -armut von Webseitendesign auseinander gesetzt hat, weiß was das für ein riesen Thema ist. Menschen mit Behinderung haben bei der Nutzung von Social Media einfach besondere Bedürfnisse, denen es Rechnung zu tragen gilt.
Ein sehr unterstützenswertes Projekt! Und so habe ich mich da ein T-Shirt geklickt. Das bekomme ich aber natürlich nur, wenn die Finanzierung zustande kommt. Daher: Schaut es Euch mal an! Es sind nur noch drei Wochen bis zum Ende der Finanzierungsphase. Zur Motivation hier noch eine kleine Anregung…
5 Euro zu verschenken: First come, first serve
Ich verschenke hiermit einen 5-Euro-Gutschein für ScienceStarter. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst! Der Gutschein-Code lautet:
daaeb4bab3
Offenlegung: Ich sitze als Vertreter der Helmholtz-Gemeinschaft im wissenschaftlichen Beirat von ScienceStarter und kenne und schätze die Mitglieder des ScienceStarter-/WiD-Teams.
Wenke Bönisch: Bevor wir über die die Erfahrungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Umgang mit neuen Medien sprechen, bitte ich Sie, Herr Krause, sich kurz den Lesern vorzustellen.
Henning Krause: Ich bin Jahrgang 1976 und habe Physik in Göttingen und Geschichte der Naturwissenschaften in Hamburg studiert. In den Wissenschaftsredaktionen von FAZ, dpa, Spiegel Online, NDR-Hörfunk und Hamburger Abendblatt sammelte ich journalistische Erfahrungen, bevor ich ein Wissenschaftskommunikations-Volontariat beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln absolvierte. Seit 2007 arbeite ich in der DLR-Kommunikation, Abteilung Crossmedia als Online-/Social Media-Redakteur und Manager des DLR-Webportals. Im August 2012 werde ich als Social Media-Manager bei der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin anfangen. Auf meiner Lieblingsplattform Twitter findet man mich als @HenningKrause.
Das DLR ist mit einem Portal im Web präsent, das sich durch zahlreiche Social Web-Elemente (Blogs, Videos, Twitter) von einer klassischen Webseite abhebt und mehr ein Magazincharakter aufweist. Wie kam es zu dieser Entwicklung und wie reagierten die Nutzer auf das Angebot?
Henning Krause: Kern unseres Webportals waren schon lange journalistisch hochwertig aufbereitete Inhalte für die allgemeine Öffentlichkeit. Mit dem Relaunch unseres Webportals im Sommer 2011 und der mobilen Webseite im Februar 2012 haben wir uns allerdings von unserer zuvor eher nüchternen Optik verabschiedet und setzen nun auf große Bilder und Multimedia-Inhalte. Dazu gehört z. B. auch, dass unserer Webseite bewusst ein klassischer Corporate-Header mit Logo fehlt, sondern wir unsere Webseite inhaltlich, also über Themen, beginnen lassen. Das zusammen mit dem weiterhin vorhandenen journalistischen Anspruch macht den Magazincharakter der Webseite aus. Hinzu kommen Onlinejournalismus-spezifische Formate und die Web 2.0-Elemente wie Blogs und die Einbindung externer Social Media-Plattformen, die uns wichtig sind, da wir mit unserer Online-Kommunikation den Rückkanal für alle Interessierten öffnen wollen. Es geht uns um Interaktion statt Einbahnstraßen-Kommunikation. Die Nutzer nehmen diese Angebote gut an.
DLR-Mitarbeiter oder Partner bloggen im Portal. Zur Zeit gibt es 8 Blogs, die thematisch entweder einem bestimmten Projekt oder allgemein Nachrichten aus dem Bereich Luft- und Raumfahrt bzw. wie das Blog Jan Wörner, Vorstandsvorsitzender der DLR, einer einzelnen Person gewidmet sind. Wie engagiert sind die DLR-Mitarbeiter beim Bloggen? Mit welchen Zielen bloggen sie und welche Änderungen – positive oder negative – in der öffentlichen Wahrnehmung der Projekte bzw. bloggenden Mitarbeiter/Wissenschaftler konnten Sie feststellen?
Henning Krause: Wir haben die Plattform DLR-Blogs (http://www.dlr.de/blogs) im Januar 2010 gelauncht, weil wir interaktiver werden und über die klassische Online-Pressemitteilung hinaus mehr Raum für neue Formate haben wollten. Mit Jan Wörner haben wir den derzeit einzigen bloggenden CEO von europäischen Raumfahrtorganisationen. Und weil wir oft danach gefragt werden: Er schreibt seine Texte wirklich selbst. Sehr gut angekommen sind auch die Missionsblogs: Als der deutsche Radarsatellit TanDEM-X im Juni 2010 startete, berichtete etwa ein Dutzend Wissenschaftler über die vielschichtigen Arbeiten, die im Kontrollzentrum und bei der Daten-Auswertung notwendig waren, um den Erdbeobachtungssatellit in die operationelle Phase zu bringen – und dies sehr persönlich und authentisch. Wir haben dazu sowohl von Innen als auch von Außen sehr positive Rückmeldungen erhalten. Es gibt für viele solcher Themen Interessenten – auch in einer Detailtiefe und Kommunikationsfrequenz, die man nicht mit Pressemitteilungen abdecken könnte. Wir erfüllen damit auch unsere Informationspflicht gegenüber dem Steuerzahler. Im Sinne unserer Online-Kommunikationsstrategie ermöglichen die DLR-Blogs auch einen Austausch mit unseren Lesern über die Kommentare. Wir halten auch ständig die Augen und Ohren offen, um neue potenzielle Blogthemen und Blogger im DLR zu identifizieren, um hier noch mehr spannende Inhalte abzubilden.
Der britische Wissenschaftsautor EdYong beschreibt im aktuellen Heft „Spektrum der Wissenschaft“ das Problem, dass viele naturwissenschaftliche Studien in der Praxis von anderen Forschern nicht reproduziert werden können – was ja nicht so sein sollte. Der Text „Jede Menge Murks“ steht auch online auf Spektrum.de.
Das Wissenschaftsblog-Portal SciLogs (ebenfalls aus dem Hause Spektrum) forderte seine Blogger daher zu einem sogenannten Bloggewitter auf. Diese auch Blog-Parade oder Blog-Karneval genannte Aktion zielt darauf ab, ein Thema vorzugeben, zu dem unterschiedliche Blogger ihre Perspektive in jeweils einem Blogeintrag beisteuern. Das Ergebnis im Fall Nicht reproduzierbare Studien ist auf hier zu finden und es werden bestimmt noch mehr Beiträge in nächster Zeit. Ich kann die Beiträge zur Lektüre empfehlen. Wissenschaftsblogs sind eine spannende Plattform für solche Diskussionen.
Offenlegung: Ich bewerfe gegen Buntpapier-Belieferung den Spektrum-Verlag seit Jahren monatlich mit Geld und finde, dass die SciLogs wie viele Wissenschaftsblogs eine gute Sache sind.