ScienceTweetup bei GSI in Darmstadt

Am 5. Dezember 2013 fand das sechste ScienceTweetup des Jahres statt. Die elf TeilnehmerInnen waren zu Gast beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt. Die Social Media-NutzerInnen konnten sich unter fachkundiger Führung viele einzigartige Forschungsanlagen ansehen. Den Abschluss bildete eine Diskussionenrunde mit vier Forschenden in Kleingruppen: Dabei sprachen jeweils drei TeilnehmerInnen mit allen vier ForscherInnen über deren Tätigkeit.

Wir sammeln hier die Berichte der Teilnehmenden und freuen uns über weitere Hinweise in den Kommentaren: Blogpost von Daniel Fischer, (to be continued) …

Audio-Slideshow, Fotos und Storify

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=OOqLp_879og&w=640&h=360]

Video: Helmholtz-Gemeinschaft

Hier einige Fotos des ScienceTweetup:

Und hier einige ausgewählte Tweets von der Veranstaltung:

ScienceTweetup in Potsdam

Das ScienceTweetup machte am 22.11.2013 Station am GFZ in Potsdam. Anlass war der Start der Erdmagnetfeld-Satellitenmission SWARM. Hier ein schnelles Storify dazu:

Hier klicken, um den Inhalt von storify.com anzuzeigen


GSI-ScienceTweetup am 5.12. in Darmstadt

Fokus Zielgruppe – Wen erreicht Wissenschaftskommunikation? Unter diesem Thema lud Wissenschaft im Dialog vom 11.-13. November zum 6. Forum Wissenschaftskommunikation ins Messe Konferenz Center in Karlsruhe ein. In unserem Storify findet ihr einige der vielen vielen Tweets der drei Tage. #fwk13

Gefunden beim DESY-ScienceTweetup. Foto: Simon Bierwald (CC-BY 2.0)
Gefunden beim DESY-ScienceTweetup. Foto: Simon Bierwald (CC-BY 2.0)

Das ScienceTweetup wandert munter weiter. Kommende Woche gibt es bei GFZ in Potsdam ein kleines ScienceTweetup anlässlich des SWARM-Starts. Und am 5. Dezember 2013 macht das ScienceTweetup dann bei GSI in Darmstadt Station. Diese Veranstaltung war ursprünglich bereits für den Sommer geplant und ausgeschrieben worden, musste dann aber wegen Wartungsarbeiten leider verschoben werden. Nun könnt Ihr Euch für den Dezember-Termin bewerben. Das kann ich nur empfehlen, denn wir werden einige coole Forschungsanlagen zu sehen bekommen und uns unter anderem den Schwerionen-Teilchenbeschleuniger angucken können!

Beim Wissenschaftskommunikation hat mich Jenny Rieger vom WID-Team interviewt zum ScienceTweetup allgemein und unserem kurzen Tweetup beim KIT interviewt. Hier das Video:

[youtube=http://youtube.com/watch?v=iSTDp-IHzkw&w=640&h=360]

Video: Wissenschaft im Dialog.

Zum ScienceTweetup am KIT haben zwei Teilnehmer etwas gebloggt. Außerdem gibt es im Klogschieters-Podcast vom ScienceTweetup am DESY auch ein kurzes Interview mit mir zu den ScienceTweetups. Und hier noch die Tweets vom KIT-ScienceTweetup, gestorifyed von Beatrice Lugger vom NaWik:

Hier klicken, um den Inhalt von storify.com anzuzeigen

DESY-ScienceTweetup, 2. November 2013

Bitte nicht füttern! Die #ScienceTweeps in ihrer arttypischen Haltung ;-) Bild: DESY/Lars Berg
Bitte nicht füttern! Die #ScienceTweeps in ihrer arttypischen Haltung 😉 Bild: DESY/Lars Berg

Am 2. November 2013 fand das ScienceTweetup bei DESY in Hamburg statt. 15 Social Media-Follower und -Fans, Podcaster, Blogger und anderweitig Netzaktive nahmen an der Veranstaltung im Rahmen des Tags der offenen Tür („DESY Tour“) und der Hamburger Nacht des Wissens teil. Neben Hamburgern waren auch Teilnehmende aus Thüringen, NRW, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern extra dafür angereist. Ihnen boten die ScienceTweetup-Organisatoren DESY, European XFEL, Welt der Physik und die Helmholtz-Gemeinschaft eine exklusive Führung durch die Forschungsanlagen sowie den direkten Kontakt mit Forschenden.

Auf dem Programm standen ein Führung durch den Beschleunigertunnel des European XFEL mit exklusivem Zugang zur Elektronenquelle, durch den PETRA III-Beschleunigertunnel und die -Experimentierhalle sowie eine Besichtigung der FLASH-Experimentierhalle. Danach folgte ein „ScientistSpeeddating“. Dabei stellten Röntgenlaser-ForscherInnen ihre Arbeit in einer kleinen Gruppe mit jeweil fünf Teilnehmenden vor und diskutierten verschiedene Aspekte mit ihnen. Den Abschluss des acht Stunden langen Programms bildete eine Diskussionsrunde über die gesellschaftliche Bedeutung von Grundlagenforschung.

Wir freuen uns über zahlreiche Fotos von Teilnehmenden, einige schöne Blogberichte, zwei Comics (!) und familiäre Podcasts. Was habe ich zu verlinken vergessen? Gerne Feedback in den Kommentaren! Hier noch einige ausgewählte Tweets der Veranstaltung:


Alle Inhalte gibt es nochmal aggregiert bei Tagboard. Dies ist ein Crossposting zum Helmholtz-Blog.

Nach dem ScienceTweetup ist vor dem ScienceTweetup

Am 29.9.2013 fand am Forschungszentrum Jülich neben dem Tag der Neugier auch ein ScienceTweetup statt.

Die Teilnehmer des ScienceTweetup am Forschungszentrum Jülich besuchten auch Europas stärksten Supercomputer JUQUEEN. Bild: Helmholtz (CC-BY 3.0)
Die Teilnehmer des ScienceTweetup am Forschungszentrum Jülich besuchten auch Europas stärksten Supercomputer JUQUEEN. Bild: Helmholtz (CC-BY 3.0)

Das ScienceTweetup wandert von Jülich nach Hamburg: Zum Tag der offenen Tür beim Deutschen Elektronen-Synchroton DESY am 2. November 2013 laden DESY, die European XFEL GmbH, die Helmholtz-Gemeinschaft und die Internetplattform Welt der Physik 15 Blogger, Twitterer und Nutzer anderer sozialer Netzwerke ein, den Tunnel des europäischen Röntgenlasers exklusiv vor dem Beginn der Veranstaltung zu besichtigen und die Technik von DESYs bereits arbeitendem Röntgenlaser FLASH kennenzulernen.

Auf dem Programm stehen unter anderem exklusive Führungen durch den Beschleunigertunnel des European XFEL, Besichtigungen der Röntgenlaser FLASH, FLASH2 und der FLASH-Experimentierhalle sowie ein „Scientist-Speeddating“ mit Röntgenlaser-Forschern. Dabei sprechen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit jeweils einer Expertin bzw. einem Experten in einer kleinen Gruppe. Das ScienceTweetup wird am 2. November 2013 von 11.00 bis 19.00 Uhr beim Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY stattfinden. Den Teilnehmern stehen Arbeitsplätze, Strom, kostenloses und frei zugängliches WLAN sowie Getränke und Verpflegung zur Verfügung.

Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 14. Oktober 2013 um Mitternacht möglich. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 15 begrenzt. Darüber hinaus gehende Anmeldungen werden auf einer Warteliste vermerkt. Der Zeitpunkt der Anmeldung entscheidet nicht über die Teilnahme. Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Für Reise und Übernachtung werden keine Kosten übernommen. Bis zum 18. Oktober werden alle Bewerber über Zusagen bzw. Warteliste informiert. Zusagen sind nicht übertragbar.

ScienceTweetup beim Forschungszentrum Jülich

Das jüngste ScienceTweetup fand am 29. September 2013 am Forschungszentrum Jülich statt. Die zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten das Jülich Supercomputing Centre (JSC) mit Europas stärkstem Superrechner JUQUEEN, das Ernst Ruska-Centre mit dem Elektronenmikroskop PICO, die Helmholtz Nanoelectronic Facility mit ihren Reinräumen sowie das Institut für Energie- und Klimaforschung des Forschungszentrums. Hier ein paar Impressionen in Bildern und Tweets aus Jülich.


Dies ist ein Crossposting zur Helmholtz-Webseite.

Wissenschaft erleben für neue Multiplikatoren – das erste ScienceTweetup

Am 8. Juni 2013 luden die Lange Nacht der Wissenschaften und die Helmholtz-Gemeinschaft zum ersten #ScienceTweetup ein. Hier eine Sammlung der schönsten Tweets:

Neben der Kommunikation der wissenschaftlichen Methoden, Ergebnisse und Erkenntnisse der ForscherInnen liegt uns bei der Helmholtz-Gemeinschaft auch das Rüberbringen der „Faszination Forschung“ am Herzen. Dies ist um so authentischer möglich je näher wir die Interessierten mit Forschenden und ihrem Umfeld zusammenbringen. Damit unsere Social Media-Interaktionsgruppe einige unserer Labore besuchen und sich mit WissenschaftlerInnen austauschen konnte, luden wir zusammen mit und im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften (LNdW) 20 unserer Follower zum ScienceTweetup am 8. Juni 2013 in Berlin ein – dem ersten Wissenschaftstweetup dieser Art.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=axa7hHrgpyE&w=640&h=360]

Video: Helmholtz-Gemeinschaft.

Das ScienceTweetup bestand aus zwei Teilen: einer Walking Tour durch Labore und Forschungsanlagen in Berlin-Adlershof und einem ForscherInnen-Speeddating danach. Bei der Labor-Tour besuchten wir ab 14 Uhr die Physik der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) sowie das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB). Die Tweetup-TeilnehmerInnen konnten hier etwas über die Mathematik des Zufalls lernen, sich über Planetenforschung und fremde Himmelskörper informieren, in Reinraum-Kleidung ein einzigartiges Laser-Labor besuchen sowie den Elektronenspeicherring BESSY II.

Diskussion auf Augenhöhe

Zwischen 16.30 und 17.30 Uhr gab es dann im Erwin Schrödinger-Zentrum eine Diskussionsrunde, bei der unsere TeilnehmerInnen jeweils eineN ForscherIn aus den vier besuchten Institutionen ausführlich befragen können. Wir führten diese Q&A-Session allerdings nicht in einer Bühne-Publikum-Situtation durch, sondern ganz auf Augenhöhe. Die vier WissenschaftlerInnen saßen dabei jeweils an einem Tisch mit fünf Tweetup-Teilnehmern und führten so ein Gespräch in einer kleinen Gruppe. Nach einer Viertelstunde wechselten die WissenschaftlerInnen – ganz im Stile eines Scienctist-Speeddatings – die Tischgruppen reihum. So hatte jede Gruppe nach einer Stunde mit allen vier Experten gesprochen.

Das ScienceTweetup in Fotos:

Die Idee zum ScienceTweetup orientiert sich am SpaceTweetup, das ESA und DLR im September 2011 erstmals in Europa durchgeführt hatten. Bei einem solchen Tweetup geht es darum, wissenschaftsinteressierte Blogger und Nutzer von Social Media-Plattformen einzuladen und ihnen exklusiven Zugang zu Forschungsanlagen und WissenschaftlerInnen zu geben – ähnlich einer Pressetour. Die TeilnehmerInnen können und sollen dann ihre Eindrücke (Fotos, Videos, Tweets, Texte etc.) veröffentlichen, mit ihren Online-Kontakten teilen und so als „Multiplikatoren 2.0“ fungieren. Dafür stand ihnen kostenloses WLAN zur Verfügung. Im Rahmen einer öffentlichen Ankündigung konnten zwischen dem 29. April und dem 21. Mai 2013 alle ihr Teilnahme-Interesse bekunden. Das Tweetup kombiniert Elemente der Event- und Social Media-Kommunikation. Als relativ neues Format der Wissenschaftskommunikation bietet es interessante Chancen zur Vernetzung mit der Öffentlichkeit.

 

ScienceTweetup-Gruppe. Foto: Lange Nacht der Wissenschaften / David Ausserhofer.
ScienceTweetup-Gruppe. Foto: Lange Nacht der Wissenschaften / David Ausserhofer.

Während das ScienceTweetup selbst für die 20 Teilnehmenden kostenlos war, mussten sie für ihre Anreise- und mögliche Übernachtungskosten selbst aufkommen. Um so mehr freut es uns, dass sogar TeilnehmerInnen aus Hamburg, Bonn und Regensburg extra für diese Veranstaltung nach Berlin kamen. Die ScienceTweetup-Gruppe war sehr ausgewogen besetzt: von der 19-jährigen Abiturientin bis zum Early Adopter, der schon seit fünf Jahren twittert; vom Studenten bis zum Wissenschaftspolitiker, von Bloggern über Podcaster und Wikipedianern bis hin zu Programmierern – alle mit einer Twitter-Reichweite zwischen 20 und 20.000. Die Gesamt-Reichweite des ScienceTweetups ist schwierig zu messen, wenn man Doppelzählungen vermeiden will. Viel wichtiger sind uns aber ohnehin die erzeugte Interaktion und Bindung. Die Tweets unter dem #ScienceTweetup-Hashtag (siehe Auswahl unten) zeigen jedoch eindeutig, dass es uns gelungen ist, die Begeisterung für die Forschung zu transportieren.

„Wissenschaft erleben für neue Multiplikatoren – das erste ScienceTweetup“ weiterlesen