Nach dem ScienceTweetup ist vor dem ScienceTweetup

Am 29.9.2013 fand am Forschungszentrum Jülich neben dem Tag der Neugier auch ein ScienceTweetup statt.

Die Teilnehmer des ScienceTweetup am Forschungszentrum Jülich besuchten auch Europas stärksten Supercomputer JUQUEEN. Bild: Helmholtz (CC-BY 3.0)
Die Teilnehmer des ScienceTweetup am Forschungszentrum Jülich besuchten auch Europas stärksten Supercomputer JUQUEEN. Bild: Helmholtz (CC-BY 3.0)

Das ScienceTweetup wandert von Jülich nach Hamburg: Zum Tag der offenen Tür beim Deutschen Elektronen-Synchroton DESY am 2. November 2013 laden DESY, die European XFEL GmbH, die Helmholtz-Gemeinschaft und die Internetplattform Welt der Physik 15 Blogger, Twitterer und Nutzer anderer sozialer Netzwerke ein, den Tunnel des europäischen Röntgenlasers exklusiv vor dem Beginn der Veranstaltung zu besichtigen und die Technik von DESYs bereits arbeitendem Röntgenlaser FLASH kennenzulernen.

Auf dem Programm stehen unter anderem exklusive Führungen durch den Beschleunigertunnel des European XFEL, Besichtigungen der Röntgenlaser FLASH, FLASH2 und der FLASH-Experimentierhalle sowie ein „Scientist-Speeddating“ mit Röntgenlaser-Forschern. Dabei sprechen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit jeweils einer Expertin bzw. einem Experten in einer kleinen Gruppe. Das ScienceTweetup wird am 2. November 2013 von 11.00 bis 19.00 Uhr beim Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY stattfinden. Den Teilnehmern stehen Arbeitsplätze, Strom, kostenloses und frei zugängliches WLAN sowie Getränke und Verpflegung zur Verfügung.

Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 14. Oktober 2013 um Mitternacht möglich. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 15 begrenzt. Darüber hinaus gehende Anmeldungen werden auf einer Warteliste vermerkt. Der Zeitpunkt der Anmeldung entscheidet nicht über die Teilnahme. Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Für Reise und Übernachtung werden keine Kosten übernommen. Bis zum 18. Oktober werden alle Bewerber über Zusagen bzw. Warteliste informiert. Zusagen sind nicht übertragbar.

ScienceTweetup beim Forschungszentrum Jülich

Das jüngste ScienceTweetup fand am 29. September 2013 am Forschungszentrum Jülich statt. Die zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten das Jülich Supercomputing Centre (JSC) mit Europas stärkstem Superrechner JUQUEEN, das Ernst Ruska-Centre mit dem Elektronenmikroskop PICO, die Helmholtz Nanoelectronic Facility mit ihren Reinräumen sowie das Institut für Energie- und Klimaforschung des Forschungszentrums. Hier ein paar Impressionen in Bildern und Tweets aus Jülich.

Hier klicken, um den Inhalt von Flickr anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Flickr.


Dies ist ein Crossposting zur Helmholtz-Webseite.

A Capella Science goes Queen

Es gibt eine neue Hymne für Wissenschaftsnerds: Bohemian Gravity von Tim Blais unter seinem Label „A Capella Science“. Wie großartig und was für eine Arbeit! Meine Fresse! Das ist ganz große Wissenschaftskommunikation: witzig, niedrigschwellig, faszinationstransportierend und begeisternd. Ein Ohrwurm nicht nur für Queen-Fans wie mich.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=2rjbtsX7twc&w=640&h=360]

Video: A capella Science (Tim Blais).

Das Ganze erinnert Euch an irgendetwas? Richtig. Tim Blais hat vor etwa einem Jahr den ebenso großartigen „Rolling in the Higgs„-Song veröffentlicht. In diesem Sinne:

Molecules and Atoms,
Light and Energy,
Time and Space and Matter –
all from one united
Theory

25. September 2013: BSWK goes Ringbahn

Großartiges BSWK-Ringbahn-Logo von Katja Machill.
Großartiges BSWK-Ringbahn-Logo von Katja Machill.

Am letzten Mittwoch im Monat trifft sich traditionsgemäß der Berliner Stammtisch Wissenschaftskommunikation 2.0 (BSWK). Angesichts des herannahenden Winters kam beim Augusttermin die Idee auf, bei der nächsten Zusammenkunft nochmal etwas Verrücktes auszuprobieren, bevor die kalte Jahreszeit dies grundsätzlich unmöglich macht. Die Idee zum gemeinsamen S-Bahn-Abend war geboren. Und das ist der Plan:

Der BSWK findet am Mittwoch, 25. September 2013 in der Berliner Ringbahn statt! Wir treffen uns pünktlich um 19.00 Uhr am Ostkreuz auf der Mitte des Gleises der S42, das ist die Ringbahn, die entgegen dem Uhrzeigersinn – am Ostkreuz also nach Norden – fährt. Proviant bitte selbst mitbringen (wobei ich niemals dazu aufrufen würde, Speisen oder Getränke im ÖPNV zu konsumieren). Um Pünktlichkeit wird gebeten, denn wir starten schon bald im hintersten Wagen der S42, gemäß unserem BSWK-Fahrplan:

19.16 Ostkreuz
19.32 Gesundbrunnen
19.48 Westkreuz
20.01 Südkreuz
20.16 Ostkreuz usw.

Ihr benötigt dafür ein Tagesticket AB (6,70 Euro), da Einzeltickets keine Rundfahrten erlauben. Spätere Zustiege an Unterwegsbahnhöfen sind natürlich möglich. Wir sind im hintersten Wagen. Für kurzfristige Absprachen empfiehlt sich das Twitter-Hashtag , da spontan eingeschobene Raucher- und Toilettenpausen spätestens ab Beginn der zweiten Runde möglich und wahrscheinlich sind.

Warum wir das in Ringbahn statt in einer Kneipe machen? Weil wir’s können natürlich und weil’s lustig wird. Es geht uns ja inhaltlich um den Blick über den Tellerrand und neue Ideen für die Wissenschaftskommunikation. Der nächste ortsfeste BSWK (auch für etwas weniger Experimentierfreudige) folgt dann am 30. Oktober 2013 – jeweils am letzten Mittwoch im Monat.

FastForwardScience – Jetzt für Wissenschaftsvideos abstimmen

Der Wettbewerb FastForwardScience zu kurzen Wissenschaftsvideos auf Youtube tritt nun in die nächste Phase ein. Bis Ende August wurden 89 Videos eingereicht – teils von Institutionen, teils von Privatpersonen. Den ganzen September zählen die Organisatoren um Katja Machill von Wissenschaft im Dialog nun die positiven Interaktionen zu den Videos auf Youtube. Dann kürt eine Jury die Gewinner. Ihr könnt also durch positive Kommentare oder einen „mag ich“-Klick mit abstimmen. Hier die Playlist:

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen.

Kurzvideo zur Geschichte der Physik

Ein toller Vierminüter zur Geschichte der Physik von der BBC

Hier klicken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

Video: BBC. /via