Bericht 2 vom Barcamp Gesellschaft 2.0

Heute findet in Berlin der zweite Teil des Barcamps mit dem Titel “Gesellschaft 2.0 – Und was kommt dann?” statt. Darin geht es um Themen wie Open Knowledge, Datensicherheit und Crowdsourcing, digitale Gesellschaftssystem, Sharing-Culture oder E-Democracy. Was tatsächlich diskutiert wird, hängt natürlich wie bei jedem Barcamp von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ab. Wie schon gestern werde ich darüber auch heute hier im Blog berichten.

Bericht vom Barcamp

Heute morgen sind bisher 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gekommen, bis zum Nachmittag wurden es knapp 20. Auch heute kann ich leider wieder nur aus derjenigen Parallelsession berichten, die ich besucht habe.

Sessions 11:30 – 12:15 Uhr
C1) Web 2.0 im Klassenzimmer/Seminarraum/Hörsaal/LLL Dokumentation unter https://piratenpad.de/p/ges20-session-c1
C2) Jugend als Relevanzfilter und -verstärker (Albert) Dokumentation unter https://piratenpad.de/p/ges20-session-c2
C3) Geschichten 2.0 – Alte Geschichten „post privacy“ neu erzählt (@jantheofel nach einer Idee von @musevg) Dokumentation unter https://piratenpad.de/p/ges20-session-c3

Wie sähen Filmen oder Büchern bekannte Geschichten aus, wenn wir sie im Post-Snowden-Style erzählen: die Weihnachtsgeschichte aus der Bibel, Herr der Ringe oder der Wolf und die sieben Geißlein – in einer total überwachten oder in einer post privacy-Welt.

Zwei Kleingruppen schrieben Robin Hood und Hänsel und Gretel um:

Die Eltern von Hänsel und Gretel sind so sehr mit ihrer Social Media-Kommunikation beschäftigt, dass die Kinder zu verhungern drohen. Hänsel und Gretel suchen daher in ihren Smartphones nach Restaurants in ihrer Nähe. Bei Foursquare finden sie das „Hexenhaus“, das sehr positive Bewertungen hat. Sie wissen nicht, dass die Betreiberin Xena diese Kommentare hat faken lassen. Daher gehen die beiden zum Hexenhaus und checken bei Foursquare ein. Die Hexe Xena greift sofort auf alle Profildaten der beiden zu: auf das Kaufverhalten über die Paybackkarte. Daran sieht sie, dass Hänsel immer Lebensmittel kauft, die ihn besonders lecker machen. Die Blutwerte von Gretel aus deren Krankenkassendaten deuten darauf hin, dass sie das Mädchen besser nicht isst. Da Gretel außerdem subversive Kommentare auf Twitter schreibt, befürchtet die Hexe, dass ihr Plan, Hänsel zu verspeisen, auffliegen könnte. Sie sperrt daher das Mädchen in einem Gartenhäuschen in Brandenburg ein, wo ihr Smartphone keinen Empfang hat. Beim Test, ob Hänsel schon fett genug ist, lässt sich die Hexe sich nicht durch den von ihm hingehaltenen Knochen täuschen, da sie Zugriff auf seine Quantified Self-Daten hat und seine Runtastic-Werte auf starkes Übergewicht hindeuten. Hänsel landet im Ofen und gibt einen leckeren Braten für die Hexe ab. Ihr InstaFood-Bild erreicht auch Instagram 23 Likes.

Robin Hood 2.0

Der König von England, Richard Löwenherz, begibt sich auf einen diplomatische Reise wird jedoch als Geisel genommen. In seiner Abwesenheit putscht sein Cousin und reißt die Macht an sich. Sein Minister, der Sheriff von Nottingham, entmachtet alle königstreuen, unter anderem Robin Hood. Der Sheriff von Nottingham modifiziert die Identität von Robin Hood und deklariert ihn bei den Strafbehörden als Kriminellen. Robin Hood wird gezwungen unterzutauchen, um der Verhaftung zu entgehen. Er schließt sich Anonymus an, die regelmäßig die neue Staatsbank hacken. Markenzeichen sind die Pfeile, an die QR-Codes geheftet sind und von der Bevölkerung gefunden werden. Die QR-Codes führen zu Leak-Seiten, die über die Machenschaften des Ursupators informieren. Die Schwarzkontengelder werden umgeleitet und der rechtmäßige König kann frei gekauft werden. Er kehrt nach England zurück. Nach Flashmobs durch die Bevölkerung kann er wieder seinen Thron besteigen. Die modifizierten Identitäten werden wieder her gestellt.

Sessions 12:30 – 13:15 Uhr
D1) Freizeit 2.0 / Visionen 2.0 (Schang Dokumentation unter https://piratenpad.de/p/ges20-session-d1
D2) Offene Wissenschaft (Oliver Tacke) Dokumentation unter https://piratenpad.de/p/ges20-session-d2
D3) Geld & Daten (@netzmilieu) Dokumentation unter https://piratenpad.de/p/ges20-session-d3

Markus sagt: Digital ist eine Einstellung und kein Projekt, ein Weg und kein Ziel. Sein Versuch einer Definition: „Digitalisierung ist das Abbilden unseres Alltags und unserer Wirtschaft in maschinenlesbarer Form, bei gleichzeitiger Steigerung der Vernetzungsdichte von Menschen, Dingen und Informationen.“

Laut Ray Kurzweil passiert in der verbleibenden Lebenszeit einerseits so viel Veränderung, andererseits wissen wir nicht, was das sein wir. Daher sollten wir besser gleich ins Wasser springen, schwimmen lernen und besser Surfbretter dabei haben sollten.

Es entsteht gerade eine digitale Kultur mit Daten als viertem Produktionsfaktor, neben Kapital, Arbeit und Rohstoffen. Vielleicht brauchen wir in Analogie zum Geld auch für Daten eine Bank, eine Daten-Bank, um den Handel mit Daten gesellschaftlich zu reglementieren. Analog könnte man, wenn Daten Produktionsfaktoren sind, auch fragen, ob die Gesellschaft den Umgang mit verschiedenen Datenarten auch reglementieren sollte. Schließlich ist in der analogen Welt der Umgang mit Ressourcen auch nicht allen gleich gestattet – Beispiel: Wasser, giftige Chemikalien und Plutonium.

So schnell vergeht die Zeit. Hiermit sind Markus und ich noch groß geworden:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Sessions 14:30 – 15:15 Uhr
E1) Arbeit 2.0 (Verena) Dokumentation unter https://piratenpad.de/p/ges20-session-e1

Arbeit wird immer mobiler. Kollaboration wird immer wichtiger. Hierarchien werden weniger relevant. Die Trennung zwischen Privatperson und MitarbeiterIn, zwischen Arbeitszeit und Freizeit ist immer weniger möglich. Gleichzeitig gibt es unterschiedlichen Menschentypen: Manche lehnen die Veränderungen ab, die die Digitalisierung mit sich bringt. Welche Folgen hat „always on“ für die Work-Life-Balance? Sind neue Finanzierungsquellen wie Crowdfunding oder Spenden von Konsumenten aus dem Netz eine Alternative für mehr als nur einige wenige? Wird Arbeitszeit weiterhin als Arbeitsleistung gewertet oder das Ergebnis?

Für welche Arbeitsplätze ist Arbeit 2.0 eigentlich möglich? Geht das auch für Verkäufer, Bauarbeiter und Lokführer? Gibt es für Arbeiter 2.0 auch Gewerkschaften?

E2) Beteiligung 2.0 (Kathi) Dokumentation unter https://piratenpad.de/p/ges20-session-e2

Sessions 15:30 – 16:15 Uhr
F1) Quantified Self – Roland. Dokumentation unter https://piratenpad.de/p/ges20-session-f1
F2) Social Media mit Spiritualität erklärt (@jantheofel) Dokumentation unter https://piratenpad.de/p/ges20-session-f2

Jan: Traditionen wie Advaita vertreten die Ansicht, dass Botschaften immer nur als ich-Botschaften verstanden werden können. Ein Satz wie „Ich habe eine neue Brücke gebaut“ sollen demnach nicht nur den Fakt, dass es eine neue Brücke gibt, betonen sondern reprösentieren viel mehr den Wunsch nach sozialer Anerkennung. Social Media ist Ich-Geschichten-Erzählen in Reinform. Social Media ist auch ein virtueller Boxsack, an dem man seine Gefühle auslassen kann.

Hier klicken, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Twitter.

Fazit

Das Barcamp „Gesellschaft 2.0“ lieferte viele schlaglichtartige Impulse auf unterschiedliche Aspekte der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung unserer Gesellschaft. Wie bei jedem Barcamp, das ich besucht habe, fehlte auch hier ein roter Faden, der sich thematisch durch die Sessions zog oder deren Inhalte einordnete. Aber so ist das eben, bei Unkonferenzen, die sich spontan und grötenteils ungeplant organisieren. Gleichwohl fand ich einzelne Sessions spannend und gewinnbringend, wie etwa die Idee, neue Narrative für bzw. eher gegen die Überwachung zu erschaffen. Solche Geschichten wie etwa Märchen oder bekannte Bücher oder Filme im Post-Snowden- oder postprivacy-Kontext neu zu schreiben, finde ich eine sehr schöne Idee, um das drohende Abstumpfen und „ich kann das nicht mehr hören“-Gefühl in weiten Teilen der Gesellschaft gegenüber der Spähaffäre zu bekämpfen.

Ich hätte dem Barcamp mehr als die knapp 50 Besucher gewünscht, die an beiden Tagen zusammengenommen kamen. Mit den 15 TeilnehmerInnen am zweiten Tag waren die parallelen Gruppen schon recht klein. So hoffe ich, dass die weiteren „Wissenschaft kontrovers“-Veranstaltungen noch mehr Resonanz finden werden. Die Veranstaltung lieferte einen freien Assoziationsraum zum Gedankenaustausch mit Menschen, die an ähnlichen Themen interessiert sind.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Video: WiD, CC-BY 3.0

Über das Barcamp

Sowohl das Barcamp wie auch die Folge-Events von “Wissenschaft kontrovers” in anderen Teilen der Republik werden von Wissenschaft im Dialog (WiD) im Auftrag und mit Förderung durch das BMBF sowie das Wissenschaftsjahr Digitale Gesellschaft organisiert.

Offenlegung: Ich blogge hier auf Anregung der Barcamp-Organisatoren als so genannter Gast-Blogger. Mit den Organisatoren, insbesondere Katja Machill von WiD bin ich kollegial und freundschaftlich verbunden. Dieser Blogbericht ist mein unbezahltes Privatvergnügen.

2 Gedanken zu „Bericht 2 vom Barcamp Gesellschaft 2.0“

Schreibe einen Kommentar

Datenschutzhinweise: Wir speichern beim Kommentieren keine IP-Adressen, Sie können bei Name und E-Mailadresse gerne Pseudonyme verwenden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten gibt es in unserer Datenschutzerklärung.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert