Ob Schminktipps, Strickanleitung oder konkrete Hinweise zur Benutzung von digitalen Tools – How-to-Videos haben Konjunktur. Dass sie auch für die Wissenschaftskommunikation durchaus interessant sein können, zeigen YouTube-Kanäle wie Kurzgesagt, 100SekundenPhysik oder Explainity.
Der Berliner Stammtisch Wissenschaftskommunikation 2.0 (BSWK) spricht am 26. November 2014 um 19 Uhr im Berliner Hof (Hildegardstr. 14, 10715 Berlin-Wilmersdorf, U7 Blissestraße oder S Heidelberger Platz/Ringbahn) über Erklärvideos in der Wissenschaftskommunikation: Wann sind sie sinnvoll? Wie kann man sie selber machen? Welche verschiedenen Techniken (Schiebe-Videos, Stop-Motion-Video, Animationen…) gibt es? Wie und zu welchen Preisen kann man Erklärvideos produzieren lassen? Und was ist mit den 6-Sekunden-Twitter-Videos Vine?
Als Experte für Videoproduktion mit dabei ist Ragnar Vogt von nufan Film.
Wie immer bitten wir um eine kurze Anmeldung per Mail, hier in den Kommentaren oder auf Facebook, um die Tischgröße ggfs. anpassen zu können.
Wir freuen uns auf euch!
Über den BSWK
Beim offenen Berliner Stammtisch Wissenschaftskommunikation 2.0 (BSWK) treffen sich WissenschaftsjournalistInnen, WissenschaftskommunikatorInnen und an Wissenschaftskommunikation Interessierte (z.B. Forschende) am letzten Mittwoch des Monats in Berlin, um sich über aktuelle Entwicklungen der Wissenschaftskommunikation auszutauschen. Es gibt sowohl Themen-Abende als auch eine spontane Abfrage zu Beginn, wen gerade was beschäftigt und worüber jeder gerne reden würde. Über Termine und Treffpunkte informiert Katja Machill über eine Mailingliste.
Der Berliner Stammtisch Wissenschaftskommunikation 2.0 (BSWK) trifft sich am 29. Oktober 2014 um 19.00 Uhr im Sankt Oberholz (Rosenthaler Straße 72a, Berlin-Mitte, U8 Rosenthaler Platz). Das Thema: Facebook und Twitter in der Wissenschaftskommunikation. Als Kommunikatoren haben wir alle mehr oder minder mit diesen beiden Social Media Tools zu tun und wollen ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern und unsere Erfahrungen austauschen.
Fragen, die dabei auftauchen könnten, sind z.B.: Wie kann ich auf Facebook so mit Nutzern interagieren, damit sie meine Seite liken? Wer hat Erfahrung mit Anzeigenschaltung auf Facebook? Was bringen Listen auf Twitter? Sind Hashtags noch aktuell? Was sind die angesagten Social Media-Managing-Tools? Ist Hootsuite noch aktuell? Wer hat Erfahrungen mit Twitter-Analyse-Tools? Mit welchen Tools kann man Twitter- und Facebook-Inhalte am besten dokumentieren? Was gibt es neben Storify? Welche anderen Apps und Dienste lassen sich gut mit Faceook und Twitter kombinieren? Vine, Flickr, Instagram? Wohin mit den Bildernachweisen? Und und und …
Wir freuen uns auf euch und auf noch viel mehr Fragen! Und Antworten …
Wie immer bitten wir um eine kurze Anmeldung per Mail, hier in den Kommentaren oder auf Facebook, um die Tischgröße ggfs. anpassen zu können.
Über den BSWK
Beim offenen Berliner Stammtisch Wissenschaftskommunikation 2.0 (BSWK) treffen sich WissenschaftsjournalistInnen, WissenschaftskommunikatorInnen und an Wissenschaftskommunikation Interessierte (z.B. Forschende) am letzten Mittwoch des Monats in Berlin, um sich über aktuelle Entwicklungen der Wissenschaftskommunikation auszutauschen. Es gibt sowohl Themen-Abende als auch eine spontane Abfrage zu Beginn, wen gerade was beschäftigt und worüber jeder gerne reden würde. Über Termine und Treffpunkte informiert Katja Machill über eine Mailingliste.
Der Berliner Stammtisch Wissenschaftskommunikation 2.0 (BSWK) trifft sich am 24. September 2014 um 19.00 Uhr im Schraders (Malplaquetstr. 16b, Berlin-Wedding, U6 Seestraße). Thema diesmal: Gamification und Spiele – und was die Wissenschaftskommunikation damit zu tun hat. Als Experten dürfen wir Susanne Brandhorst und Thomas Bremer vom Studiengang „Game Design“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) begrüßen.
Wie immer bitten wir um eine kurze Anmeldung per Mail, hier in den Kommentaren oder dem Facebook-Termin, um die Tischgröße ggfs. anpassen zu können.
Über den BSWK
Beim offenen Berliner Stammtisch Wissenschaftskommunikation 2.0 (BSWK) treffen sich WissenschaftsjournalistInnen, WissenschaftskommunikatorInnen und an Wissenschaftskommunikation Interessierte (z.B. Forschende) am letzten Mittwoch des Monats in Berlin, um sich über aktuelle Entwicklungen der Wissenschaftskommunikation auszutauschen. Es gibt sowohl Themen-Abende als auch eine spontane Abfrage zu Beginn, wen gerade was beschäftigt und worüber jeder gerne reden würde. Über Termine und Treffpunkte informiert Katja Machill über eine Mailingliste.
Der Berliner Stammtisch Wissenschaftskommunikation 2.0 (BSWK) trifft sich am 27. August 2014 um 19.00 Uhr im Golgatha Biergarten im Viktoriapark in Berlin-Kreuzberg (Eingang von der Katzbachstraße, Höhe Monumentenstraße). Thema diesmal: Wissenschaftskommunikation in Schule und KiTa. Wie immer bitten wir um eine kurze Anmeldung per Mail, hier in den Kommentaren oder dem Facebook-Termin, um die Tischgröße ggfs. anpassen zu können.
Über den BSWK
Beim offenen Berliner Stammtisch Wissenschaftskommunikation 2.0 (BSWK) treffen sich WissenschaftsjournalistInnen, WissenschaftskommunikatorInnen und an Wissenschaftskommunikation Interessierte (z.B. Forschende) am letzten Mittwoch des Monats in Berlin, um sich über aktuelle Entwicklungen der Wissenschaftskommunikation auszutauschen. Es gibt sowohl Themen-Abende als auch eine spontane Abfrage zu Beginn, wen gerade was beschäftigt und worüber jeder gerne reden würde. Über Termine und Treffpunkte informiert Katja Machill über eine Mailingliste.
Bitte gebt in den Kommentaren kurz Bescheid, ob Ihr kommt – damit ich die Tischgröße gegebenenfalls anpassen kann. Außerdem sammeln Katja Machill und ich nach vie vor Euer Feedback zum Stammtisch. Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr diese Fragen beantworten könntet:
Über den BSWK
Beim offenen Berliner Stammtisch Wissenschaftskommunikation 2.0 (BSWK) treffen sich WissenschaftsjournalistInnen, WissenschaftskommunikatorInnen und an Wissenschaftskommunikation Interessierte (z.B. Forschende) am letzten Mittwoch des Monats in Berlin, um sich über aktuelle Entwicklungen der Wissenschaftskommunikation auszutauschen. Es gibt sowohl Themen-Abende als auch eine spontane Abfrage zu Beginn, wen gerade was beschäftigt und worüber jeder gerne reden würde. Über Termine und Treffpunkte informiert Katja Machill über eine Mailingliste.